Bitte beachten Sie, dass die Gültigkeit der Re-Zertifizierungen im Zuge der Bewertung der Zertifikate durch das IQTIG, an die Erst-Zertifizierungen angepasst wurde (3 Jahre Zertifikatsgültigkeit). Dies gilt für alle Anträge, die ab dem 01.05.2025 gestellt werden. Die Kriterien zur Bewertung der Aussagekraft von Zertifikaten und Qualitätssiegeln durch das IQTIG finden Sie hier.
Zertifizierung als Heart Failure Unit (HFU)
Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie, Herz- und Kreislaufforschung (DGK), die Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG) und der Bundesverband Niedergelassener Kardiologen (BNK) arbeiten gemeinsam daran, die Versorgung von herzinsuffizienten Patienten zu optimieren.
Die drei Vertreter aus verschiedenen Richtungen haben sich zusammengeschlossen und ein Herzinsuffizienz-Netzwerk (Heart Failure Network, HF-NET) gebildet.
Die Heart Failure Netzwerke bestehen aus
- HFU-Schwerpunktpraxen/-ambulanzen
- HFU-Schwerpunktkliniken
- Überregionale HFU-Zentren
Mit diesen Netzwerken wird sichergestellt, dass die Patientenversorgung nach den neuesten Erkenntnissen erfolgt und die individuellen Bedürfnisse Patienten aller Stadien berücksichtigt werden.
Es wurden Standards und Qualitätsmerkmale für die stationäre und poststationäre ambulante Versorgung, aber auch für den Übergang zwischen den Versorgungsebenen festgelegt. Nach diesen Kriterien können sich Kliniken und Praxen als Heart Failure Unit zertifizieren lassen.
Mittlerweile haben sich die HFUs als Qualitätsmerkmal in Deutschland etabliert und knapp mehr als 90 HFU-Schwerpunktpraxen, über 100 HFU-Schwerpunktkliniken und über 50 Überregionale HFU-Zentren haben die Zertifizierung erhalten.
Auf dieser Seite haben sind alle wichtigen Informationen zum Zertifizierungsprozess zusammengestellt. Dazu gehören die Kriterien der DGK für HFUs, ein Fragenkatalog, in dem transparent alle Kriterien aufgeführt sind, die erfüllt werden müssen, sowie ein Antragsformular. Außerdem gibt es eine Deutschland-Karte, aus der ersichtlich wird, in welchen Regionen es zertifizierte HFUs gibt.
Die regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Kriterien durch das HFU Gremium stellt sicher, dass die Zertifizierung stets aktuell und relevant bleibt.
Das Ziel der Zertifizierungen ist es, die Versorgung von Patienten zu verbessern, indem standardisierte Versorgungsstrukturen und gute Ausbildungsvoraussetzungen geschaffen werden. Die Kriterienentwicklung erfolgt durch Fachexperten auf dem entsprechenden kardiologischen Fachgebiet. Es wird zunächst eine wissenschaftliche Grundlage etabliert, die in der Zeitschrift „Die Kardiologie“ veröffentlicht wird. Auf Basis dieser wissenschaftlichen Grundlage wird der Fragenkatalog für die Zertifizierung erstellt.
Das Prüf- und Entscheidungsverfahren der Zertifizierung umfasst folgende Schritte:
- Der Fragenkatalog wird vom Antragsteller digital ausgefüllt, wobei auch Nachweise eingereicht werden müssen.
- Bei Erstzertifizierungen erfolgt eine Vor-Ort-Prüfung. Bei Rezertifizierungen werden in der Regel digitale Audits durchgeführt.
- Ein Auditbericht mit den Empfehlungen der Gutachter wird erstellt.
- Das Gremium trifft die Zertifizierungsentscheidung.
Bitte besuchen Sie für weitere Informationen auch unser Patientenportal. Patienten finden unter unserem hier eine Beschreibung des HFU-Konzepts und weitere Informationen zum Thema Herzinsuffizienz unter folgenden Links:
https://herzmedizin.de/fuer-patienten-und-interessierte/herzkrankheiten/herzinsuffizienz.html